AKTUELLES & MEDIEN - NEWS & EVENTS
- PRESSEINFORMATIONEN & LESERBRIEFE -
Veranstaltungshinweis Niederrheinappell:
25.10.2023: Bunte Banner-Aktion vor dem Landtag geplant
EDEN e.V. unterstützt die Initiative des Aktionsbündnisses Niederrheinappell e.V.
Wir geben hier die Info vom 18.9.2023 weiter:
25.10. 11 Uhr: Bunte Banner-Aktion vor dem Landtag geplant
18. September 2023
Im Koalitionsvertrag von CDU und Bündnis 90 /Die Grünen wurde ein Degressionspfad und perspektivisch ein Ausstieg aus der Kies- und Kiessandgewinnung in den besonders betroffenen Regionen zu ermöglichen. Zum 1. Januar 2024 soll eine Rohstoffabgabe eingeführt werden.
Die Realität sieht leider anders aus: Beträchtliche weitere Abgrabungsflächen sind in Planung, es fehlt an neuen Vorgaben vom Land und bisher gibt es auch noch keine Rohstoffabgabe.
Noch schlimmer: Die Baustoffindustrie macht massiv gegen die geplante Rohstoffabgabe mobil und fordert ihre Unternehmen sogar dazu auf, ihre Mitarbeiter:innen für eine geplante Demo am 25. Oktober vor dem Landtag in Düsseldorf freizustellen.
Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie die Natur, die (Trink-)Wasser und unsere Heimat für die kurzfristigen Interessen der Abgrabungsindustrie zerstört werden. Deshalb wollen wir am 25. Oktober zusammen mit dem BUND NRW und dem NABU NRW vor dem Landtag in Düsseldorf Flagge zeigen. Mit einer bunten Aktion für jede und jeden sagen wir: Es reicht! Der Kies- und Sandraubbau muss gestoppt werden! Ein Einknicken vor der Abgrabungslobby darf es nicht geben! Die Rohstoffabgabe muss kommen.
Daher rufen wir alle Mitglieder dazu auf, uns am 25. Oktober um 11 Uhr bei der Aktion vor dem Landtag in Düsseldorf zu unterstützen. Bitte gebt die Info an eure Mitstreiter:innen weiter und bringt eure Banner oder Plakate mit, wir wollen eine Bannerkette bilden. Wir zählen auf euch!
Um besser planen zu können, bitte wir um Anmeldung. Die Anmeldung ist optional und hilft uns bei der Organisation.
Wir waren heute - 19.8.2023 - mit einem Stand auf dem Nachhaltigkeitsmarkt in Rees vertreten:
Viele Bürger und Bürgerinnen kamen und haben sich informiert.
(Danke für die Fotos: Frank Rybarczyk )
Am Samstag, den 19. August 2023 - von 8 bis 13 Uhr - ist die Bürgerinitiative EDEN e.V. wieder dabei: Nachhaltigkeitsmarkt in Rees (ergänzend zum Wochenmarkt) mit 16 interessanten Ständen! Kommt und schaut und nehmt viele Ideen mit für euer Engagement in Sachen Nachhaltigkeit! Wir möchten euch zum Beispiel gern die Frage beantworten:
Wo ist unsere niederrheinische Kulturlandschaft geblieben?
Eine Antwort gibt es schon jetzt zum Beispiel in diesem Video:
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Weitere Antworten findet ihr natürlich vorab auch hier auf unserer Website:
DER BLICK VON OBEN - ZUM NACHDENKEN - HEIMAT NIEDERRHEIN -
UNSERE AKTIVITÄTEN - AKTUELLES - MITGLIED WERDEN - UNSERE SATZUNG
Mehr zum Nachhaltigkeitsmarkt 2023:
https://www.nrz.de/staedte/emmerich-rees-isselburg/rees-fridays-for-future-organisiert-nachhaltigkeitsmarkt-id239177755.html?utm_source=flipboard&utm_content=NRZ_Online%2Fmagazine%2FNRZ
Sonderausstellung im LVR-Niederrheinmuseum Wesel
vom 18. August bis 5. November 2023
„KLEINE STEINE - GROSSE WIRKUNG“
KIESWENDE AM NIEDERRHEIN?
Wir von der Bürgerinitiative EDEN e.V. meinen:
Es ist gut und sehr wichtig, wenn viele von denen, die diesen Kiesraubbau am Niederrhein sehr kritisch sehen, die Ausstellung besuchen und an den Vorträgen / FACHVERANSTALTUNGEN teilnehmen
und ggf. sich zu Wort melden.
DENN:
Anders als erhofft zeigt die Auflistung der VORTRÄGE / FACHVERANSTALTUNGEN
vor allem auf einen Schwerpunkt hin:
7 Vorträge / Exkursionen haben den Schwerpunkt Kiesabbau!
ABER:
Es gibt nur 1 Vortrag „Kiesabbau am Niederrhein - ein kontroverses Thema“
am 5. November 2023, 19 Uhr Referent: Heiner Langhoff
Siehe auch hier:
"Darum ist der Kiesabbau am Niederrhein reif fürs Museum"
NRZ 19.8.2023
Auszug aus dem Ankündigungs-Text:
„ … Baggerseen als Ergebnis des Kiesabbaus stehen für Badespaß und Naherholung. Als Rohstoff ist Kies für die Bauindustrie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und die Branche ein starker Arbeitgeber.
Mit jeder Fortschreibung der Regionalplanung fühlen aber Kommunen und Landwirte ihren Wirtschaftsraum und ihre Entwicklungsmöglichkeiten durch weitere Auskiesungen beeinträchtigt. Inzwischen gibt es eine breite Protestbewegung gegen den Kiesabbau am Niederrhein, die weitere Abgrabungen unbedingt verhindern und eine Baustoffwende voranbringen will.
Die Sonderausstellung des Kreises Wesel und des LVR-Niederrheinmuseums Wesel informiert über die vielen Facetten der Kiesgewinnung und -nutzung, über Möglichkeiten des nachhaltigen Abbaus und die Verwendung alternativer Baustoffe sowie über die Wirkung von Protestbewegungen und bürgerschaftlichem Engagement.
Sieben Themenfelder informieren über die Bandbreite der Fragen, Voraussetzungen, Bedenken, Verfahren und Prozesse rund um die Kiesgewinnung. In Medienstationen kommen Experten:innen zu Wort und können Besuchende ihr Wissen testen. Ein umfangreiches Begleitprogramm aus Exkursionen, Vorträgen und Führungen ergänzt die Präsentation und ermöglicht vertiefende Diskussionen und Informationen … “
MEDIEN & PRESSEINFORMATIONEN
Hier erfahrt ihr z.B. mehr zum Thema KIES & NIEDERRHEIN aus den Medien:
SEPTEMBER 2023
Kiesabgrabung „Reeser Welle“ - Firma Hülskens sucht den Bürgerdialog
(RP 5.9.2023)
AUGUST 2023
"Darum ist der Kiesabbau am Niederrhein reif fürs Museum"
NRZ 19.8.2023
"Niederrheinappell diskutiert mit Wille über Kiesabbau und Rohstoffabgabe"
Lokalkompass 18.8.2023
"Rohstoffabgabe auf Kies: richtiger Weg oder fatales Signal?"
NRZ 15.8.2023
"zukunft niederrhein unterstützt Kies-Ausstellung"
(info von zukunft niederrhein 15.8.2023)
"Kies-Kommunen beklagen: Keine Unterstützung durch den Ministerpräsidenten" Lokalkompass 7.8.2023
WDR-Info vom 23.5.2023 "Sand und Kies bedrohen Schwarz-Grün"
WAZ-Info vom 23.5.2023 "Kiesabbau am Niederrhein: Streit um neue Rohstoffabgabe"
WDR-Info vom 5.2.2023 "Drei Kiesabbauflächen am Niederrhein gestrichen – Regionalpläne weiter umstritten"
NRZ-Info vom 31.1.2023
NABU-Info vom 8.12.2022
WDR-Info vom 3.5.2022 "Gericht stoppt Pläne der Landesregierung für mehr Kiesabbau"
siehe auch: "Kiesabbau: Planaussagen im Landesentwicklungsplan unwirksam"
Lokalkompass.de 24.3.2022 "Reeser Welle Esserden Rees"
(Medieninformationen bis 2021 können bei Interesse eingesehen werden:
[email protected])
LESERBRIEFE
(ab 2022)
03.05.2023 Greenwashing Wilhelm Wißen, RP Rees
21.04.2023 Schwimmende Solaranlage, Leo Rehm RP Rees
05.04.2023 Holzkraftwerk nicht nachhaltig Dieter Haller, RP Wesel
23.03.2023 Photovoltaik auf Kiessee Leo Rehm, RP Rees
15.03.2023 unwiederbringliche Zerstörung Dieter Haller, RP Rees
23.01.2023 Zur Reeser Welle Wilhelm Wißen, NRZ Rees
14.01.2023 Kies für Dich Wilhelm Wißen, NRZ Rees
02.12.2022 Wie ein Schweizer Käse Wilhelm Wißen, RP Voerde
11.11.2022 Mikroplastik in Baggerlöchern Wilhelm Wißen, NRZ Rees
13.10.2022 Vertane Zeit im Kiesstreit Dieter Haller, RP Rees
22.08.2022 Der Rheinpegel ist wieder gesunken Wilhelm Wißen, RP Rees
07.06.2022 Heiliges Land Wilhelm Wißen, RP Rees
27.05.2022 Etikettenschwindel Dieter Haller, RP Rees
25.01.2022 Protest gegen Kiesabbau Leo Rehm RP Rees
19.01.2022 Rohstoff sinnvoll verwenden Christoph Jürgens Haan, RP
17.01.2022 Nachhaltige Flächenkäufe Wilhelm Wißen, NRZ Wesel
(Leserbriefe bis 2021 können bei Interesse eingesehen werden:
[email protected])